Trends 2022 bei Heizung – Lüftung – Bad
Klimaziele erreichen, Infektionsrisiko senken, Geld sparen
Zwei große Themen beschäftigen unsere Gesellschaft vorrangig – die zerstörte Umwelt und die Pandemie. Um die Klimaziele zu erreichen ist ein Umdenken erforderlich, wir sollten alles daran setzen, um den nächsten Generationen einen lebenswerten Planeten überlassen zu können. So wie wir unsere Lebensgewohnheiten im Sinne der Nachhaltigkeit ändern müssen, so hat auch die Pandemie wesentlich zu Verhaltensänderungen beigetragen bzw. ist das Thema Hygiene verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Nach Wellness und Well-being folgt nun die Hygienewelle, die sich natürlich auch auf die Baubranche bzw. auf das Wohnen und Arbeiten auswirkt.
Neue Heizung leistet Beitrag zum Klimaziel
Heizen mit fossilen Brennstoffen belastet die Umwelt, ein Tausch oder Umstieg auf Alternativen wird unumgänglich. In den letzten Jahren fand ein technischer Entwicklungsschub im Bereich Heizen statt, umfangreiche Lösungen und Systeme werden angeboten: Neben modernen Gas-Brennwertheizungen stehen Wärmepumpen, KWK-Anlagen und Brennstoffzellenheizungen, Holzheizkessel oder hybride Systeme sowohl für den Einsatz im Neubau als auch für Altbauten zur Verfügung. Mit den neuen Heizsystemen kann dazu erheblich Energie gespart werden, was sich in Zeiten steigender Energiepreise positiv auf das Haushaltsbudget auswirkt!
Raus aus Öl und Gas – attraktive Förderungen
Geld sparen ist immer ein Anreiz, die attraktiven Förderungen von Bund und Ländern sollen zur Motivation beitragen, über eine neue Heizung nachzudenken und die Chance zu nützen, zur Erneuerung des Heizsystems oder von Geräten, eine finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Die Bundesförderung „Raus aus Öl und Gas“ wurde nun gleich bis 31. Dezember 2022 verlängert. Da die Fördertöpfe meist im ersten Halbjahr besser gefüllt sind, empfehlen die Fachleute von Neidhart, sich jetzt zu entscheiden.
Gesunde Luft – Lüftungsanlagen senken Infektionsrisiko
Hände waschen, Abstand halten ist selbstverständlich geworden – das neue Bewusstsein wirkt sich auch auf die Ausstattungswünsche in den Räumen aus. Dispender mit Desinfektionsmitteln sind mittlerweile überall zu finden, im Badezimmer kommen nun smarte Lösungen wie schmutz- und bakterienresistente Oberflächen, berührungslose Bedienung und hygienische Komfort-WCs, um den wachsenden Hygieneanforderungen zu entsprechen.
Langfristig sind zusammengefasst drei Trends in der Badgestaltung zu erkennen -
- das digitale, funktionale Bad (smart Bathroom)
- das grüne, nachhaltige Bad (green Bathroom) sowie
- den zunehmenden Trend zur Wohnlichkeit (living Bathroom).
Badgestaltung gehört zu den Kernkompetenzen bei Neidhart – lassen Sie sich beraten!
Lüftungsanlagen senken Infektionsrisiko
Ein weiterer Trend zeichnet sich ab – der Nutzen von Lüftungsanlagen gewinnt stark an Bedeutung. Gesundheit hat oberste Priorität und die neuen Lüftungstechnologien können helfen, das Corona-Infektionsrisiko stark zu verringern. Durch eine ständige Durchspülung mit Außenluft wird die Konzentration von Covid-Aerosolen in Innenräumen verdünnt und gefiltert.
Smarte Trinkwasserinstallation
Die Digitalisierung erreicht inzwischen die Trinkwasserinstallation: Hersteller vernetzen Armaturen miteinander und machen sie über das Smartphone steuerbar. Damit ist es möglich, Durchflussmengen und Temperaturen von Badezimmer-, Waschtisch- und Küchenarmaturen zentral zu steuern. So lassen sich Badewannen per Mausklick in der gewünschten Temperatur auffüllen während Smart Control-Lösungen in der Küche dafür sorgen, dass das heiße Wasser aus der Armatur direkt für den Topf zur Verfügung steht. Auch die Sicherheit wird dadurch verbessert: Intelligente Sanitärkonzepte ermöglichen es, dass automatisch eine Information auf dem Smartphone erscheint, sobald ein ungewöhnlich hoher Wasserverbrauch festgestellt und die Leitung abgesperrt wird. Man kann dann umgehend die notwendigen Schritte zur Behebung des Schadens einleiten.